Die Corporate Language eines Unternehmens muss definieren, wie kommuniziert wird. Sie muss aber auch ein praxistauglicher Leitfaden für Texter sein.
12.11.2020
Immer mehr Marketingverantwortliche denken über die passende Corporate Language für ihr Unternehmen nach. Ihnen stellt sich rasch die Frage: Können wir das selbst oder sollten wir Experten hinzuziehen? Und wer schließlich einen Anbieter sucht, fragt sich auch: Wie kann man eigentlich vorher sicherstellen, dass die eigenen Texter mit dem Corporate Language Manual auch wirklich arbeiten können?
18.06.2020
Es gilt als "State of the Art": Werbetexte, Webtexte & Co. müssen emotional geschrieben sein. In manchem Corporate Language Konzept steht entsprechend: Wir setzen auf Emotionalisierung und verwenden eine emotionale Sprache. Gesagt, getan? Leider nein. Oft sitzen die zu Textern abgestellten Mitarbeiter vor ihrem Rechner und fragen sich: Und wie um Himmels Willen schreibt man jetzt emotional? Ich bin Texterin für Marketingkommunikation und gebe Ihnen Beispiele für eine emotionale Sprache.
29.05.2020
Erst denken, dann schreiben: Im Corporate Language-Konzept definiert ein Texter oder eine Agentur, wie die zur Corporate Identity Ihres Unternehmens passende Sprache aussieht. Wichtig ist ein eigenständiger unternehmerischer "Corporate Code" heute, weil Produkte und Dienstleistungen sich immer ähnlicher werden. Und weil der Wettbewerb um Aufmerksamkeit dem Wettbewerb um Kaufkraft vorausgeht. Als Texterin für Marketingkommunikation bin ich der Überzeugung: Das ideale Corporate Language-Konzept zeigt Kante, ist Quelle der Inspiration und praxistaugliches Manual in einem.
13.06.2019
Corporate Wording ist mehr als eine hübsche Verpackung für Ihre Marketinginhalte. In Zeiten härter werdenden Wettbewerbs und medialer Überflutung schafft Corporate Wording Alleinstellungsmerkmale. Als Texterin und Konzepterin für Marketingkommunikation zeige ich Ihnen, dass ein cleveres Corporate Wording es durch die Wahrnehmungsfilter unserer Kundinnen und Kunden schaffen kann.